Dilikus-Band 4 erschienen: „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge“ (Anna Grosshauser, Andreas Köpfer, Hanna Siegismund)

Das Hervorbringen von und der Umgang mit Heterogenität im Bereich schulischer Bildung wird derzeit fachlich, bildungspolitisch sowie gesamtgesellschaftlich unter anderem unter den Begriffen Inklusion und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) breit diskutiert. Für die lehrer*innenbildenden Hochschulen ist in diesem Zusammenhang die Frage bedeutsam, wie die Themenbereiche Inklusion und DaZ in der Lehre thematisiert und verankert werden (können). Am Beispiel von Kunst, Sport und Mathematik werden im vorliegenden Sammelband diskursive Entwicklungslinien, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Anschlüsse sowie hochschuldidaktische Umsetzungsmöglichkeiten der Querschnittsbereiche diskutiert sowie Verhältnissetzungen von Inklusion und DaZ befragt. Neben fachspezifischer Perspektiven auf eine Lehrer*innenbildung im Kontext von Inklusion und sprachlicher Heterogenität versammelt der Band grundlegenden Beiträge an der Schnittstelle von Inklusion, DaZ und kasuistischer Lehrer*innenbildung.

Band 3: „Towards Transformative Literature Pedagogy“ (Roman Bartosch)

By inquiring into the transformative potential of literary writing and reading as well as the notion of transformative learning itself, this book explores the cultural dimensions of environmental change and underlines the importance of teaching English literature in this context. It shows that despite the popularity of the transformative in policy documents, curricula and research on subject-specific pedagogies, we are still only at the beginning of understanding the potential of literature when it comes to transformative, inclusive and sustainable education. Presenting research findings and teaching methodologies that probe into the potential of global and transcultural learning, inclusive education, and interdisciplinary takes on transformative education from hermeneutic as well as empirical vantage points, it offers orientation and inspiration for educators equally interested in transformative change and the specific affordances of fiction.

Band 2: „Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern“ (Johanna Jördening)

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass im April 2020 der zweite Band in der dilikus-Reihe erschienen ist:

„Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern“ von Johanna Jördening.

Kurzinformation: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Mehrsprachigkeit für das weitere Sprachenlernen – insbesondere mit dem wichtigen Faktor Sprachbewusstheit oder Language Awareness. Zu Beginn steht eine eingehende theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Language Awareness. Es werden zunächst verschiedene Defi nitionen und Rezeptionen des Begriffs einander gegenübergestellt. Anschließend werden Erhebungsmöglichkeiten und bisherige Studienergebnisse zur Genese von Sprachbewusstheit, der Interkorrelation von Sprachbewusst-heit und Mehrsprachigkeit sowie der Relevanz von Sprachbewusstheit für das weitere Sprachenlernen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird diskutiert, welche didaktischen Implikationen aus den bisherigen For-schungsergebnissen für den Fremdsprachenunterricht abgeleitet werden können. Im letzten Teil der Arbeit werden zunächst unterschiedliche Erhebungsmethoden diskutiert. Einige davon werden im Rahmen einer Fallstudie von zwei mehrsprachig aufwachsenden Kindern eingesetzt, deren Sprachbewusstheit qualitativ und umfassend auf mehreren Ebenen analysiert wird.

Dies ist der zweite Band in der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ im Wissenschaftlichen Verlag Trier (WVT).

Band 1: „Inklusion und Nachhaltigkeit. Entwicklungslinien moderner Englischdidaktik“ (Bartosch/Köpfer)

Der Band „Inklusion und Nachhaltigkeit“ (Bartosch/Köpfer) versucht, zwei Elemente didaktischer Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, die derzeit beide im Zentrum wissenschaftlicher wie gesamtgesellschaftlicher Aufmerksamkeit stehen, gleichermaßen jedoch zahlreiche Fragen zur gegenseitigen Beziehung und zur spezifischen pädagogischen wie fachdidaktischen Umsetzung aufwerfen: Inklusive Bildung und nachhaltige Entwicklung. Dazu werden zuerst Überlegungen und kritische Reflektionen inklusions- und nachhaltigkeitsorientierter Forschung und Praxis skizziert und schließlich Vorschläge und theoretische wie empirische Ansätze vorgestellt, die aufzeigen, wie ein zeitgemäßer, inklusions- und nachhaltigkeitsorientierter Englischunterricht gestaltet sein kann.

Beitragende in diesem Band: Roman Bartosch, Ines Boban, Katharina Delius, Georg Feuser, Erich Otto Graf, Andreas Hinz, Svenja Johannsen, Andreas Köpfer, Anne Mihan, Svenja Rosenau, Kim Schick, Johanna Schnuch, Jan B. Steegmann.

„Inklusion und Nachhaltigkeit“ ist der erste Band in der Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ im Wissenschaftlichen Verlag Trier (WVT).

Die Reihe „dilikus“ im Verlag WVT

Die Reihe „Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik“ stellt sowohl  anwendungsbezogene Forschung der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung in Zeiten erhöhter bzw. verstärkt wahrgenommener Heterogenität als auch für Grundlagenforschung in den Bereichen der Inter-/Transkulturalität vor, der Mehrsprachigkeit und einer Pädagogik der Vielfalt und Anerkennung, die sich dezidiert mit den Implikationen für und Möglichkeiten der fachdidaktischen Praxis auseinandersetzt.