Bände

Band 1: „Inklusion und Nachhaltigkeit (Roman Bartosch/Andreas Köpfer)

Dieser Band versucht, zwei Elemente didaktischer Theorie und Praxis miteinander zu verbinden, die derzeit beide im Zentrum wissenschaftlicher wie gesamtgesellschaftlicher Aufmerksamkeit stehen, gleichermaßen jedoch zahlreiche Fragen zur gegenseitigen Beziehung und zur spezifischen pädagogischen wie fachdidaktischen Umsetzung aufwerfen: Inklusive Bildung und nachhaltige Entwicklung. Dazu werden zuerst Überlegungen und kritische Reflektionen inklusions- und nachhaltigkeitsorientierter Forschung und Praxis skizziert und schließlich Vorschläge und theoretische wie empirische Ansätze vorgestellt, die aufzeigen, wie ein zeitgemäßer, inklusions- und nachhaltigkeitsorientierter Englischunterricht gestaltet sein kann.

Beitragende in diesem Band: Roman Bartosch, Ines Boban, Katharina Delius, Georg Feuser, Erich Otto Graf, Andreas Hinz, Svenja Johannsen, Andreas Köpfer, Anne Mihan, Svenja Rosenau, Kim Schick, Johanna Schnuch, Jan B. Steegmann.

 

Band 2: „Language Awareness bei mehrsprachigen Kindern“ (Johanna Jördening)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Mehrsprachigkeit für das weitere Sprachenlernen – insbesondere mit dem wichtigen Faktor Sprachbewusstheit oder Language Awareness. Zu Beginn steht eine eingehende theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Language Awareness. Es werden zunächst verschiedene Defi nitionen und Rezeptionen des Begriffs einander gegenübergestellt. Anschließend werden Erhebungsmöglichkeiten und bisherige Studienergebnisse zur Genese von Sprachbewusstheit, der Interkorrelation von Sprachbewusst-heit und Mehrsprachigkeit sowie der Relevanz von Sprachbewusstheit für das weitere Sprachenlernen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird diskutiert, welche didaktischen Implikationen aus den bisherigen For-schungsergebnissen für den Fremdsprachenunterricht abgeleitet werden können. Im letzten Teil der Arbeit werden zunächst unterschiedliche Erhebungsmethoden diskutiert. Einige davon werden im Rahmen einer Fallstudie von zwei mehrsprachig aufwachsenden Kindern eingesetzt, deren Sprachbewusstheit qualitativ und umfassend auf mehreren Ebenen analysiert wird.