Herausgeber:innen

Prof. Dr. Roman Bartosch ist Juniorprofessor für Didaktik der Anglophonen Literaturen und Kulturen an der Universität zu Köln. Promotion 2011 an der Universität Duisburg-Essen mit einer Arbeit zum Erkenntnispotential literarischer Texte. Aktuelle Herausgaben und Aufsatzpublikationen umfassen „Die Materie des Geistes. Der ‚material turn‘ im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte“ (hgg. mit Sieglinde Grimm, Winter), „Inklusion und Nachhaltigkeit“ (hgg. mit Andreas Köpfer, WVT) sowie „Scale, Climate Change, and the Pedagogic Potential of Literature: Scaling (in) the Work of Barbara Kingsolver and T.C. Boyle“ (Open Library of Humanities) und „Vorurteilsbewusster und sprachsensibler Englischunterricht in der Zuwanderungsgesellschaft“ (mit Andreas Rohde).
Kontakt: roman.bartosch@uni-koeln.de

FotoDannecker

Prof.in Dr.in Wiebke Dannecker forscht und lehrt als Juniorprofessorin für Literaturdidaktik für Lernende mit besonderem Förderbedarf sowie Inklusion am Institut für deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Literarästhetisches Lernen in heterogenen Lehr-Lern-Settings (BMBF-Projekt DigiLi) sowie Fragen des Lernens im Zeitalter der Digilität und Transformation. Aktuelle Publikationen umfassen einen Sammelband zum Thema Diversitätsorientierte Deutschdidaktik (hrsg. zus. mit Prof.in Dr.in Kirsten Schindler, peer-reviewed) sowie zahlreiche Beiträge zur empirischen und konzeptionellen Fundierung des Lernens in inklusiven Lerngruppen, zuletzt: Zwischen Text und Spiel, Digitalisierung und Partizipation: Zum Verhältnis von szenischem Spiel und digitaler Projektionstechnologie – ein Inzenierungsvergleich zu Preußlers Jugendroman Krabat. In: Der Deutschunterricht. (in Dr. 2022) und das MiDU-Heft Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung (zus, mit. Dr.in Nathalie Konya-Jobs.) sowie die Monographie: Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen (2020).

Prof. Dr. Andreas Köpfer ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusionsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allg. Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung/Inclusive Education im internationalen Kontext, Behinderungen/Benachteiligungen in Bildungsorganisationen, Raum- und Bildungstheorien, rekonstruktive und partizipative Inklusionsforschung und Critical Autism Studies. Aktuelle Publikationen: „Handbuch Inklusion international“ (2021, hrsg. von Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell und Raphael Zahnd – Verlag Budrich) sowie „Raumrelationen Inklusiver Bildung“ (2022, Gastherausgeberschaft von Tobias Buchner und Andreas Köpfer in der Zeitschrift Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft). Kontakt: andreas.koepfer@ph-freiburg.de